Neue Ideen im wachsenden Netzwerk der fairen Kitas und Schulen in Münster

Gut 20 Vertreter*innen fanden sich zum jährlich stattfindenden Netzwerktreffen der „Kitas und Schulen in Münster für den Fairen Handel“ auf Einladung des Büro Internationales im Amt für Bürger-und Ratsservice im „Haus der Nachhaltigkeit“ ein. Im Vordergrund dieses Netzwerktreffens standen der gegenseitige Austausch und als Ideenwerkstatt die Vorstellung von interessanten Bildungs- und Fortbildungsangeboten inklusive dem „Haus der Nachhaltigkeit“ als Informations- und Begegnungsort in Münster.

Georg Knipping, Fair-Handelsberater beim Arbeitskreis Eine Welt e.V., stellte fair gehandelte Produkte vor, die im Kita- und Schulalltag genutzt werden könnten. Hierbei ergaben sich bereits Kooperationsideen wie beispielsweise die Einführung einer „fair gefüllten Frühstücksbox“ als Willkommensgeschenk für Erstklässler. Jessica Fischer betreut gemeinsam mit Sven Kentrup das städtische „Haus der Nachhaltigkeit“ und stellte neben dem Ort auch die „rassismuskritischen Bildungsboxen“, entwickelt in Kooperation mit dem Eine Welt Netz NRW e.V. vor, die kostenfrei im Haus der Nachhaltigkeit und in fünf Varianten, angefangen bei der Zielgruppe Kita bis hin zur Oberstufe, ausgeliehen werden können. Nicole Kirmse und Christian Ladleif von der „Stiftung Kinder forschen“ und dem MexLab der Uni Münster stellten rund um das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Bezug zum Fairen Handel spannende Fortbildungs- und Beratungsmöglichkeiten für Mitarbeitende an Kitas und Grundschulen vor. Stefanie Neumann von Vamos e.V. bietet unterschiedliche Bildungsboxen, frei ausleihbar oder jeweils mit Referent*innen buchbar für Schulen ab der Klasse 8. Beim Vernetzungstreffen wurde näher in den Bildungskoffer „Food Stories“ geschaut, der insbesondere in Bezug auf nachhaltigen Konsum gute Bezüge zum Fairen Handel darstellt.

Neben den Inputvorträgen ist der Austausch und die Vernetzung der Kita- und Schulakteure Kernstück des Treffens. Ganz nach dem Motto „Nicht jeder muss das Rad neu erfinden“ bietet der Austausch von Best-Practices, interessanten Terminen und Herausforderungen viel Potential für neue Ideen, gemeinsame Aktionen und Synergieeffekte. Um den Austausch über die Vernetzungstreffen hinaus zu garantieren, wurde vereinbart, eine digitale Austauschplattform durch das Büro Internationales bereit zu stellen.

Das Netzwerk „Kitas und Schulen in Münster für den Fairen Handel“ wächst und umfasst aktuell 26 Schulen und 25 Kitas. Mitarbeitende an Kitas und Schulen, die sich für den Fairen Handel engagieren, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Das Netzwerk wird betreut durch das Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster und arbeitet in Kooperation mit der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Münster und dem BNE-Netzwerk der Stadt Münster im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Näherer Informationen erhalten Sie im Büro Internationales der Stadt Münster zum Netzwerk bei Nina Dohr (dohr@stadt-muenster.de, 0251-4923323) und zur Fairtrade Stadt Münster bei Susanne Rietkötter (rietkoetter@stadt-muenster.de, 0251-4923326).“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert